
Elektrisch, vernetzt und automatisiert – die Mobilität 4.0 wird unsere nähere Zukunft nachhaltig verändern.
Da diese Veränderungen grundlegend und komplex sein werden, werden verschiedenste Aspekte der autonomen Mobilität erforscht und erprobt.
Wie wird sich unsere Mobilität verändern? Welchen Einfluss hat dies auf die Gesellschaft? Welche Projekte gibt es bereits und was wird uns in naher Zukunft erwarten? Welche Erkenntnisse wurden bereits gemacht und was ergibt sich daraus?
In der NiMo Online-Konferenz „Status Quo & Quo vadis: autonome Mobilität“ am 19. November geben Expert*innen Einblicke in den derzeitigen (Forschungs-)Stand in Sachen autonome Mobilität. Es werden einzigartige, innovative Projekte vorgestellt, die einen umfassenden Eindruck des Status Quo der autonomen Mobilität ermöglichen und ein Zukunftsbild der Mobilität zeichnen.
Anmeldung über die NiMo-Geschäftsstelle.
Für NiMo-Mitglieder ist das Webinar kostenlos.
Nicht-Mitglieder zahlen eine Teilnahmegebühr von 50€.
Agenda
Beginn | Ende | Dauer | Referent*in | Thema |
09:00 | 09:10 | 0:10 | Manou Fuchs
Netzwerk intelligente Mobilität e.V. | Begrüßung |
09:10 | 09:30 | 0:20 | Michael Schramek
EcoLibro GmbH | Autonomes Fahren verändert unsere Mobilität, lange bevor die Autos vollständig autonom fahren |
09:30 | 09:40 | 0:10 | | Diskussion |
09:40 | 10:05 | 0:25 | Per Kohl, Bergische Universität Wuppertal &
David Bickenbach Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft | camo.nrw: informieren – beraten – qualifizieren | Wie man den Wandel zur automatisierten Mobilität in Kommunen gestaltet
|
10:05 | 10:15 | 0:10 | | Diskussion |
10:15 | 10:40 | 0:25 | Dr. Celina Kacperski, Universität Mannheim | Ambivalente Erwartungen: Akzeptanz autonomer Fahrzeuge |
10:40 | 10:55 | 0:15 | | Diskussion |
10:55 | 11:20 | 0:25 | Marc Augusto
DAI-Labor TU Berlin | BeIntelligent - Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie |
11:20 | 11:35 | 0:15 | | Diskussion |
11:35 | 12:00 | 0:25 | Laurent Klöker, Institut für Kraftfahrzeuge RTWH Aachen | ACCorD: Stadt, Land, Autobahn – Ausstattung einzelner Testfelder mit Infrastruktursensorik für die Interaktion mit Versuchsfahrzeugen für sicheres automatisiertes und vernetztes Fahren. |
12:00 | 12:15 | 0:15 | | Diskussion |
12:15 | 13:00 | 0:45 | | Mittagspause |
13:00 | 13:25 | 0:25 | Michael Meier
Kompetenzzentrum intelligente Mobilität GmbH (KIM) | Aktuelle Entwicklungen hin zum autonomen Fahren
Von Euphorie zur Ernüchterung?
StVO-Novelle
Interessante Projekte |
13:25 | 13:40 | 0:15 | | Diskussion |
13:40 | 14:05 | 0:25 | Torben Hilgers
Heusch/Boesfeldt GmbH | KoMoD / KoMoDnext das digitale Testfeld Düsseldorf
• Im digitalen Testfeld Düsseldorf wird vernetztes und automatisiertes Fahren auf ausgewählten Streckenabschnitten getestet.
• Verschiedene Anwendungsfälle, die sowohl auf der Autobahn, im Übergang in den städtischen Bereich als auch im innerstädtischen Bereich die Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur und die automatisierten Fahrfunktionen der Fahrzeuge unterstützen, stehen den Projektpartnern und auch interessierten Dritten zur Nutzung zur Verfügung.
• Das Ziel des Testfeldes ist die infrastrukturseitige Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens zu erproben. |
14:05 | 14:20 | 0:15 | | Diskussion |
14:20 | 14:45 | 0:25 | Dr.-Ing. Stephan Schmidt
Universität Magdeburg
Institut für Mobile Systeme (IMS) FG Autonome Fahrzeuge | Das autonome Lastenrad AuRa – Konzepte für eine nachhaltige Mobilität
- Vorstellung des autonomen Lastenrades der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Chancen und Herausforderungen für die Automatisierung von Mikromobilen |
14:45 | 15:00 | 0:15 | | Diskussion & Abschluss |