
Die Mobilitätswende bedarf multioptionaler Lösungen, die bereits im Quartier zum Wandel führen.
Im NiMo-Webinar am 11. März werden unsere Expert*innen aufzeigen, warum die Mobilitätswende auch in Quartieren notwendig ist, wie Mobilitätsbedarfe in Quartieren analysiert und in Zusammenarbeit mit Bewohner*innen angepasst werden und welches Potenzial dadurch für Umwelt und Gesellschaft realisiert werden kann.
Anmeldung über die NiMo-Geschäftsstelle.
Für NiMo-Mitglieder ist das Webinar kostenlos.
Nicht-Mitglieder zahlen eine Teilnahmegebühr von 50€.
Agenda
Beginn | Ende | Dauer | Referent*in | Thema |
09:00 | 09:15 | 0:15 | Manou Fuchs
Netzwerk intelligente Mobilität e.V. | Begrüßung |
09:15 | 09:40 | 0:25 | Michael Schramek (EcoLibro GmbH) | Analytische Herleitung des Bedarfs an Mobilitätsangeboten im Quartier sowie Evaluation als Basis zur Weiterentwicklung an Beispielen aus der Beratungspraxis
• An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie de Bedarf an Mobilitätsangeboten sowohl im Neubau schon in der Planungsphase als auch im Bestand ermittelt werden kann, um so zu bedarfsgerechten Lösungen zu kommen, die von den BewohnerInnen als echter Mehrwert akzeptiert werden.
• Ebenso wird dargestellt, wie nach Inbetriebnahme die Nutzung und Akzeptanz der Angebote fortlaufend evaluiert wird, um so die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit über optimierten Betrieb sowie Nutzerorientierung zu steigern |
09:40 | 09:50 | 0:10 | | Diskussion |
09:50 | 10:15 | 0:25 | Pauline Saurer / Christoph Pusch (Neue Effizienz gemeinnützige GmbH) | Mobilitätswende in Quartieren
• Warum beschäftigen wir uns mit Quartiersmobilität? / Warum ist die Mobilitätswende auch in kleinräumigen Quartieren notwendig?
• Projektvorstellung „Mobilstationen im Quartier“ – mit unserem aktuellen Forschungsprojekt wollen wir mit neuen Angeboten die Mobilitätswende in den Quartieren anregen und die Bewohner:innen für das Thema sensibilisieren
• Wie können Quartiersbewohner:innen in solche Vorhaben einbezogen werden und die Akzeptanz gefördert werden? |
10:15 | 10:30 | 0:15 | | Diskussion |
10:30 | 10:55 | 0:25 | Franziska Weiser (ReLUT - Research Lab for Urban Transport, Frankfurt UAS) | Potentiale einer multioptionalen Mobilitätslösung in Quartieren von Mittelzentren
• Wie sind Menschen aktuell in Mittelzentren mobil?
• Wie stehen Sie zu „neuen“ Mobilitätslösungen?
• Wie sollten diese Mobilitätslösungen ausgestaltet sein?
• Welches Potential kann durch sie für Umwelt und Gesellschaft realisiert werden? |
10:55 | 11:10 | 0:15 | | Diskussion |
11:10 | 11:35 | 0:25 | Hans-Georg Kleinmann
(Nachbarn60 e.V.) | Vorstellung der autofreien Siedlung "Stellwerk60" in Köln
Die autofreie Siedlung Stellwerk60 ist mit 440 Wohneinheiten und 1550 Bewohner*innen eine der größten autofreien Siedlungen in Deutschland. Durch ihr Mobilitätskonzept sowie die Gestaltung als Fußgängerzone mit reduziertem PKW-Parken am Rande zeigt sie den Weg in eine neue Zukunft. |
11:35 | 11:50 | 0:15 | | Diskussion & Abschluss |